Alle Artikel von redaktion

Der Frühling ruft – gemeinsam gärtnern in Hörde!

Die ersten warmen Sonnenstrahlen kitzeln die Erde, die Natur erwacht – höchste Zeit, nach draußen zu gehen! Warum nicht mit netten Menschen die Hände in die Erde stecken, frische Luft genießen und dabei etwas Wunderschönes wachsen lassen?
Im Gemeinschaftsgarten auf dem ev. Friedhof in Hörde (Eingang auf Höhe Am Oelpfad 65) ist jeder willkommen: Egal ob jung oder alt, mit oder ohne Gartenerfahrung, unabhängig von Herkunft oder Glauben – hier zählt die Freude am gemeinsamen Gärtnern!
Termine 2024 – Sei dabei!

Weiterlesen

Hörde PUTZmunter ist auch in 2025 am Start

Hörde PUTZmunter 2024
Hörde PUTZmunter 2024

Das Erfolgsmodell des zivilgesellschaftlichen Engagements und ein beliebtes Event der lebendigen Nachbarschaften geht in die nächste Runde!

Save the Date: Freitag, 16. Mai und Samstag, 17. Mai 2025

Wir machen Hörde schöner und befreien unsere Quartiere, Straßen und Plätze von Müll. Dabei haben wir – wie jedes Mal – eine Menge Spaß, das gute Gefühl, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und die Gelegenheit, einander (noch besser) kennenzulernen!
Die Initiatorinnen Marianne Diel von Hörde International/Hörde PUTZmunter und Anna Brinkhoff vom StadtbezirksMarketing raten dazu, sich diesen Termin jetzt schon vorzumerken und sich untereinander abzusprechen, wann und wo man seine eigene Aktion „Putzmunter“ machen will.

Die Initiative ist für jede Idee offen und freut sich auf Rückmeldungen!

Bevor es am 16. und 17. Mai losgeht, sind alle Teilnahmeinteressierten ganz herzlich zu einem Kaffeetrinken und einem Informationsaustausch eingeladen.
Die Initiative trifft sich am Donnerstag, den 13. März 2025 von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr im SkF-Mehrgenerationenhaus, Niederhofener Straße 52, in Hörde zu einer gemütlichen Runde.
Aus organisatorischen Gründen wird für dieses Treffen um eine kurze Rückmeldung per Mail, bis zum 05.03.2025, gebeten.

Gerne nimmt die Initiative auch ab sofort Anmeldungen von Einzelpersonen und Gruppen für das „Putzmunter“-Wochenende entgegen. Auch hier bitte um kurze Mail mit den Informationen, wann und wo der Einsatz gewünscht ist.

Putzmuntere Hörde Grüße!

Kontakt: Marianne Diel, marianne.diel@gmx.de

Weltfrauentag: 15% Rabatt für alle Frauen am 08. März im KulturLaden Hörde!

Mary Anne Evans schrieb mutig unter dem männlichen Pseudonym George Elliott ihre Romane, um als Autorin ernst genommen zu werden. Die Künstlerin Camille Claudel kämpfte gegen den Schatten ihres Geliebten Auguste Rodin, der ihre Techniken kopierte und versuchte ihren Erfolg zu verhindern.
Doch auch abseits berühmter Namen gibt es beeindruckende Frauen – die Freundin, die inmitten des hektischen Alltags immer ein offenes Ohr und einen guten Rat für ihre Freunde findet oder die Frauen, die sich in Vereinen engagieren und damit die Gesellschaft nachhaltig prägen.
Diese inspirierenden Geschichten außergewöhnlicher Frauen gibt es überall zu finden. Man muss sich nur die Zeit nehmen, einmal richtig hinzuhören.
Am 08. März ist Weltfrauentag und wir würdigen all die großartigen, interessanten, starken & einzigartigen Frauen und ihre Geschichten – die Berühmten in der Kunst genauso wie die insgeheim Bewunderten aus der Nachbarschaft.

Weiterlesen

Im Reich der Pharaonen

Die Grabmaske des Pharaos Tutanchamun, der von 1332-1323 v. Ch. regierte - als Blickfang vor dem Hörder Phoenix des Lumières-Gebäude. Foto: RoMü
Die Grabmaske des Pharaos Tutanchamun, der von 1332-1323 v. Ch. regierte – als Blickfang vor dem Hörder Phoenix des Lumières-Gebäude. Foto: RoMü

Von Roland Müller | Größer hätte der Zeitsprung in der ehemaligen Hoesch-Gebläsehalle wohl nicht ausfallen können: vom Surrealisten Salvatore Dali (1904 – 1989) bis zur Geschichte der Pharaonen vor mehr als 4 000 Jahren. Während die Jahresausstellung 2024 von „Phoenix des Lumierès“ gerade „eingepackt“ ist, wurde jetzt das „Reich der Pharaonen“ als Nachfolger für 2025 eröffnet. Und wieder soll sich das „sinnliche Erfahren von Farbe und Kunst“ als „immersive Reise“ in die Erinnerung des Publikums eingraben.
Und schon die ersten Bilder werden – wie gewohnt – auch mit der orchestralen Wucht von klassischer Musik bis zum Rhythmus von Rock und Techno aus dem Boden der 70 Meter langen Halle langsam nach oben auf die wohl rund 13 Meter hohen Wände geschoben und projiziert. Riesige Kalksteinblöcke krachen aufeinander, und langsam wird eine Architektur berühmter Köpfe und Gebäude sichtbar: die rätselhafte Sphinx, Echnaton und Kleopatra, oder die Cheops-Pyramide als eines der sieben Weltwunder faszinieren die Menschen noch heute.

Weiterlesen

Jetzt bewerben um den Dortmunder Heimat-Preis 2025

Der Heimat-Preis wird jährlich vergeben. Bild: Amt für Stadterneuerung
Der Heimat-Preis wird jährlich vergeben. Bild: Amt für Stadterneuerung

Mit dem Aufruf zur Bewerbung um den nächsten Dortmunder Heimat-Preis sucht die Stadt Dortmund Sie! Ob als Privatperson, Mitglied in einem Verein, einer Initiative, einer Gruppierung oder einer Schulklasse:
„Sie haben in den letzten drei Jahren ein Projekt begonnen oder realisiert, das in besonderer Weise erkennen lässt, wie sehr Sie Ihre Heimatstadt Dortmund schätzen und bewahren möchten? Dabei haben Sie sich mit Traditionen der Region oder mit der Heimatgeschichte Dortmunds auseinandergesetzt? Sie begeistern sich für die Einzigartigkeit Ihrer Stadt und möchten gleichzeitig die Zukunft gestalten?
Seien Sie dabei und bewerben Sie sich mit Ihrem Projekt! Gewinnen Sie einen der drei Heimat-Preise der Stadt Dortmund im Wert von insgesamt 15.000 Euro. Als Dortmunder Gewinner*in des 1. Platzes nehmen Sie zudem am Landeswettbewerb der kommunalen Gewinner*innen teil.“
Weitere Informationen finden Sie hier. Dort finden Sie auch den Link zur Online-Bewerbung. Sie können sich bis zum 31.03.2025 bewerben.